modelleisenbahner.ch - die Anlage

Mainmenu

  • Home
    • Newsflash Archiv
    • Impressum
    • Suchen
  • Die Anlage
    • Anlagenportrait
    • Vorgeschichte
    • Neue Gleispläne
    • Alte Gleispläne
    • Vorarbeiten
    • Der Hintergrund
    • Bautagebuch
  • Tipps & Tricks
    • Erfahrungen mit Produkten
    • Fahrzeuge
    • Nützliches Know How
  • Zu verkaufen
    • Verkauft
  • Diverses
    • Login / Logout
    • Andere Projekte
  • Galerie
modelleisenbahner.ch - die Anlage
  • Home
    • Newsflash Archiv
    • Impressum
    • Suchen
  • Die Anlage
    • Anlagenportrait
    • Vorgeschichte
    • Neue Gleispläne
    • Alte Gleispläne
    • Vorarbeiten
    • Der Hintergrund
    • Bautagebuch
  • Tipps & Tricks
    • Erfahrungen mit Produkten
    • Fahrzeuge
    • Nützliches Know How
  • Zu verkaufen
    • Verkauft
  • Diverses
    • Login / Logout
    • Andere Projekte
  • Galerie
  • Rotator001
  • Rotator002
  • Rotator003
  • Rotator004
  • Rotator005
  • Rotator006
  • Rotator007
  • Rotator001
  • Rotator002
  • Rotator003
  • Rotator004
  • Rotator005
  • Rotator006
  • Rotator007

Bautagebuch

Hier versuche ich eine Art Bautagebuch zu führen. Ergänzend dazu gibt es zu vielen Einträgen auch noch Bilder in der Fotogalerie.

03.01.2009 - Einbau Drehscheibe

Heute ging es endlich an der Anlage weiter. Die "losen" Schienenprofile in den Untersuchungsgruben haben mich lange aufgehalten. Lösen konnte ich das Problem indem ich einen dünnen Karton unter die Profile klebte und diese dann mit sanfter Gewalt in die Führungen schob. Dabei leistete eine Zange mit Kunststoffbacken gute Hilfe. So modifiziert stehen die Radreifen nicht mehr auf den Kleineisenimitationen auf. Somit konnte der Einbau endlich losgehen.

Patrick fräste noch eine Vertiefung von 1 mm für die Grube in den Kork damit die Schienen plan auf die Drehscheibe führen. Danach wurden Löcher für die Anschlusskabel gebohrt, die Kabel an den Schienen angelötet und das Ganze Gleis für Gleis befestigt.

Zeit: 3.5 Std.

04.10.2008 - Gleisbau BW

Heute wurden weitere Gleise im Betriebswerk profisorisch verlegt. Ist eine ganz schöne frickelei alles passend zusammen zu bekommen. Nach genauer Betrachtung haben sich bereits zwei Probleme gezeigt:

1. Die Drehscheibengrube muss noch ca. 1 mm eingesenkt werden, damit die Gleise gerade und ohne Knick verlaufen.

2. Bei den B&K Untersuchungsgruben und dem Schlackensumpf stehen die Radreifen auf den Kleineisenimitationen auf! Da werde ich die Schienen noch mit 0.5 mm dicken Streifen aus z.B. Kupfer unterfüttern müssen.

Zeit: 5.0 Std.

28.09.2008 - Endlich geht es weiter...

Nach über drei Monaten gibt es endlich wieder einmal etwas zu berichten. Die Anlage wurde aus dem Sommerschlaf geweckt. Die mit lautem Getöse der Oberfräse und der Stichsäge, die Aussparungen für Untersuchungsgruben und Entschlackungsanlage in die Platte frassen.

So konnte eine erste Stellprobe mit einigen Teilen des BW's gemacht werden. Prompt viel dabei auf, dass der Schienenabstand der Vollmer Bekohlungsanlage zu weit ist. Da werde ich mich nach einer anderen Lösung umsehen müssen.

Davon gibt es ein paar Bilder in der Galerie...

Zeit: 4.0 Std.

07.06.2008 - Portalkran

Nachdem ich lange zwischen dem Bekohlungskran 76510 und dem Portalkran hin und hergerissen war, habe ich heute "zugeschlagen". Für Fr. 500.- gab es den Portalkran 76500 von Märklin. Für diesen werde ich mir einen Greifer vom Bekohlungskran als Ersatzteil zulegen.

Ausschlaggebend neben dem Preis war auch der grosse Vorteil, dass beim Portalkran auch ein Bedienteil mit entsprechendem Empfänger mit dabei ist. So benötige ich später mal nicht nur für den Kran eine Digitalzentrale, welche das Motorola Format unterstütz.

Ach ja, beim Auspacken für den Probeaufbau habe ich es fertig gebracht, das edle Teil zu Beschädigen. Da zuerst nur eine Stütze und nicht die ganze Kranbrücke aus der Verpackung wollte, riss ein Drähtchen ab. Mit dem Lötkolben war das Malheure aber schnell aus der Welt und der Kran funktionierte wieder tadellos.

08.06.2008 - 2. Korkauflage für das BW

So, auf der rechten Seite ist die Korkunterlage fertig verlegt. Sobald alle Komponenten des Betriebswerks da sind, kann ich mit dessen Bau beginnen. Da dies aber noch etwas dauern kann, habe ich schon mal auf der linken Seite den 1:1 Bauplan ausgelegt. Auch hier wird noch eine Korkunterlage für die Gleise benötigt.

Zeit: 3.5 Std.

  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21

Seite 17 von 34

Letzte Änderungen

  • «schön gealtert»
  • Präsentationsbrettchen 1 - 8
  • Trix 22945 – BR 45 DB – Schwere Güterzug-Dampflokomotive mit Schlepptender
  • Trix 22130 – BR 05 DB Dampflokomotive
  • TRIX 22179 – BR 03.10, DB – Dampflokomotive
  • TRIX 22785 – BR 50 – Dampflokomotive mit Kabinentender
  • TRIX 22202 + 23315 – BR 602 DB (Inter-City) – TEE
  • TRIX 22608 + 24608 – VT 08.5 DB
  • TRIX 22103 – BR 59 DB – Dampflokomotive
  • TRIX 22295 – BR 95.0, DB – Dampflokomotive

Beliebteste Beiträge

  • Spörle Formen
  • Der Hintergrund
  • Impressum
  • Vergleich neuer/alter Gleisplan
  • Der Gleisplan - Ebene 4
  • Der neue Gleisplan - Ebene 0
  • Käselok - Unterschiede 1. und 2. Generation
  • Der Gleisplan - Ebene 0
  • Der neue Gleisplan - Ebene 3 + Ebene 4
  • Erstellen von Schablonen für die Korktrasse

Support by Arya AG

Webdesign by Arya AG

Beliebte Tags

  • DB
  • Telexkupplung
  • Epoche III
  • unbespielt
  • neuwertig
  • MHI-Modell
  • DCC/mfx
  • Neuer C-Sinus
  • ÖBB
  • Epoche II

Jubu-Info

Vote für meine Seite

© 2025 Martin Wehrli

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Suchen
  • Sitemap