modelleisenbahner.ch - die Anlage

Mainmenu

  • Home
    • Newsflash Archiv
    • Impressum
    • Suchen
  • Die Anlage
    • Anlagenportrait
    • Vorgeschichte
    • Neue Gleispläne
    • Alte Gleispläne
    • Vorarbeiten
    • Der Hintergrund
    • Bautagebuch
  • Tipps & Tricks
    • Erfahrungen mit Produkten
    • Fahrzeuge
    • Nützliches Know How
  • Zu verkaufen
    • Verkauft
  • Diverses
    • Login / Logout
    • Andere Projekte
  • Galerie
modelleisenbahner.ch - die Anlage
  • Home
    • Newsflash Archiv
    • Impressum
    • Suchen
  • Die Anlage
    • Anlagenportrait
    • Vorgeschichte
    • Neue Gleispläne
    • Alte Gleispläne
    • Vorarbeiten
    • Der Hintergrund
    • Bautagebuch
  • Tipps & Tricks
    • Erfahrungen mit Produkten
    • Fahrzeuge
    • Nützliches Know How
  • Zu verkaufen
    • Verkauft
  • Diverses
    • Login / Logout
    • Andere Projekte
  • Galerie
  • Rotator001
  • Rotator002
  • Rotator003
  • Rotator004
  • Rotator005
  • Rotator006
  • Rotator007
  • Rotator001
  • Rotator002
  • Rotator003
  • Rotator004
  • Rotator005
  • Rotator006
  • Rotator007

Bautagebuch

Hier versuche ich eine Art Bautagebuch zu führen. Ergänzend dazu gibt es zu vielen Einträgen auch noch Bilder in der Fotogalerie.

31.10.2010 - Zusammenfassung Oktober

Diesen Monat war ich zu faul, mein Bautagebuch nachzuführen. Ich habe zwar immer mal wieder an der Anlage weitergebaut und ein paar Bilder hochgeladen, aber viel weltbewegendes gab es nicht dazu zu schreiben.

In der Hauptsache habe ich mich dem Gelände gewidmet. Dies mit Fliegendraht und Moltofill. Dabei sind auch etwa zwei Meter Mauern entstanden, welche Stein für Stein direkt in den Gips geritzt wurden. Hört sich nach viel Mühe an, ging aber erstaunlich schnell verglichen mit dem Steinbogenviadukt.

Zeit ca. 20 Std.

26.09.2010 - Bau der Tunnelröhre, erste Felsen

Nachdem ich unter der Woche den Rohbau der Tunnelröhre fertiggestellt hatte, wurde das Bauwerk gestern gegipst und geritzt. So konnte ich sie heute in die Anlage integrieren. Auch wurden erste Felsen im Gelände platziert.

Zeit: ca. 12 Std.

19.09.2010 - Geländebau mit Styrodur

Seit die grosse Steinbogenbrücke bis auf das Geländer fertig ist, habe ich mich dem Gelände im Tal gewidmet. Mit Styrodur-Platten aus dem Baumarkt wurden die Löcher "gestopft". Ausserdem wurde die Strasse beim Ladegleis aus der Grundplatte ausgeschnitten. Da das Birkensperrholz einfach zu steiff war, ersetzte ich es durch 8 mm Pappelsprerrholz. Weil die Platte durch den Einschnitt geschwächt wurde, brauchte es noch eine zusätzliche Latte zur Versteifung.

Zeit ca. 4.5 Std.

11.09.2010 - Bau der Steinbogenbrücke geht voran

In den letzten drei Wochen sind viele Stunden ins Land gegangen, in welchen ich mich der Steinbogenbrücke widmete. Zuerst wurde sie mit einem Gemisch aus Moltofill, Weissleim, etwas schwarzer und brauner Farbe verspachtelt. Der Weissleim, damit die Spachtelmasse etwas zäher wird und nicht mehr ganz so spröde ist, die Farbe, damit man später eventuell vorkommende "Abplatzer" nicht so gut sieht.

Danach wurden in mühsamer Kleinarbeit die Steine in den Gips geritzt. Dabei platzten natürlich immer wieder Teile ab, so dass ich mehrmals nachbessern musste. Aber irgendwann ist auch der grösste "Drecksjob" beendet und so konnte die Brücke in einem hellen Grau (mit etwas Braun und etwas Grün drin) grundiert werden.

Danach habe ich mal begonnen einzelne Steine farblich etwas abzusetzen. Vorerst bin ich der Brücke mit zwei verschiedenen Grautönen zu Leibe gerückt - aber es werden noch mindestens zwei weitere Farben folgen. Heute war dann noch Premiere mit der neu angeschafften Air Brush! Ok, es war nur das Schwellenband und der Gleiskörper braun einzufärben, aber dieser einfach Job war für einen blutigen Anfänger wie mich gerade richtig. Es hat auch gut geklappt.

Sobald die Farbe trocken war, habe ich dann - Achtung nochmals eine Premiere! - die Gleise eingeschottert. Dafür verwende ich Mobalit.

Zeit: ca. 85 Std.

21.08.2010 - Rohbau der Steinbogenbrücke abgeschlossen

Heute habe ich den Rohbau der Steinbogenbrücke abgeschlossen. Na ja, fast! Ich muss das Ding noch verschleifen und dann habe ich mal das "Gerüst" der Brücke. Dieses muss noch mit Gips überzogen werden, bevor die Steine graviert werden können.

Zeit: ca. 9.5 Std.

  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14

Seite 10 von 34

Letzte Änderungen

  • «schön gealtert»
  • Präsentationsbrettchen 1 - 8
  • Trix 22945 – BR 45 DB – Schwere Güterzug-Dampflokomotive mit Schlepptender
  • Trix 22130 – BR 05 DB Dampflokomotive
  • TRIX 22179 – BR 03.10, DB – Dampflokomotive
  • TRIX 22785 – BR 50 – Dampflokomotive mit Kabinentender
  • TRIX 22202 + 23315 – BR 602 DB (Inter-City) – TEE
  • TRIX 22608 + 24608 – VT 08.5 DB
  • TRIX 22103 – BR 59 DB – Dampflokomotive
  • TRIX 22295 – BR 95.0, DB – Dampflokomotive

Beliebteste Beiträge

  • Spörle Formen
  • Der Hintergrund
  • Impressum
  • Vergleich neuer/alter Gleisplan
  • Der Gleisplan - Ebene 4
  • Der neue Gleisplan - Ebene 0
  • Käselok - Unterschiede 1. und 2. Generation
  • Der Gleisplan - Ebene 0
  • Der neue Gleisplan - Ebene 3 + Ebene 4
  • Erstellen von Schablonen für die Korktrasse

Support by Arya AG

Webdesign by Arya AG

Beliebte Tags

  • Epoche III
  • werksseitig ausverkauft
  • Epoche V
  • TEE
  • NEM Digital-Schnittstelle
  • werksseitig gealtert
  • MHI-Modell
  • Epoche IV
  • Neuer C-Sinus
  • K.Bay.Sts.B

Jubu-Info

Vote für meine Seite

© 2025 Martin Wehrli

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Suchen
  • Sitemap