modelleisenbahner.ch - die Anlage

Mainmenu

  • Home
    • Newsflash Archiv
    • Impressum
    • Suchen
  • Die Anlage
    • Anlagenportrait
    • Vorgeschichte
    • Neue Gleispläne
    • Alte Gleispläne
    • Vorarbeiten
    • Der Hintergrund
    • Bautagebuch
  • Tipps & Tricks
    • Erfahrungen mit Produkten
    • Fahrzeuge
    • Nützliches Know How
  • Zu verkaufen
    • Verkauft
  • Diverses
    • Login / Logout
    • Andere Projekte
  • Galerie
modelleisenbahner.ch - die Anlage
  • Home
    • Newsflash Archiv
    • Impressum
    • Suchen
  • Die Anlage
    • Anlagenportrait
    • Vorgeschichte
    • Neue Gleispläne
    • Alte Gleispläne
    • Vorarbeiten
    • Der Hintergrund
    • Bautagebuch
  • Tipps & Tricks
    • Erfahrungen mit Produkten
    • Fahrzeuge
    • Nützliches Know How
  • Zu verkaufen
    • Verkauft
  • Diverses
    • Login / Logout
    • Andere Projekte
  • Galerie

Die Anlage

Bautagebuch

Bautagebuch

Hier versuche ich eine Art Bautagebuch zu führen. Ergänzend dazu gibt es zu vielen Einträgen auch noch Bilder in der Fotogalerie.

04.03.2008 - Kork für die Kehrschlaufe 1

Erstaunlich flott voran ging es beim Verlegen des Korkbettes für die linke Kehrschlaufe.

Zeit: 1.5 Std.

03.03.2008 - Trasse für linke Kehrschlaufe

Nachdem die restlichen Stützen und Verstrebungen eingepasst waren, konnte nun auch bei der linken Kehrschleife das Brett für die Trasse befestigt werden.

Zeit 3.5 Std.

02.03.2008 - Verbindung Wendel/Kehrschleife

Heute war Besuch da und daher gab es nur eine Kurze Bastel-Session. Neben zwei drei Stützen für die linke Kehrschlaufe, wurde die Verbindung von der rechten Kehrschlaufe zur grossen Wendel geschaffen.

Zeit 1.5 Std.

01.03.2008 - Trasse der rechten Kehrschlaufe

Heute war das Wetter wie geschaffen um den Tag im Modellbahnkeller zu verbringen. Ich bin auch gut vorwärts gekommen. Daher ist die rechte Kehrschlaufe beinahe fertig geworden. Bis auf ein kleines Verbindungstück zur grossen Wendel ist die Trasse komplett.

Zeit 7.5 Std.

29.02.2008 - Noch mehr Stützen

Es nimmt kein Ende! Nachdem ich auf der linken Seite nicht mehr weitergekommen bin (der Leim musste erst trocknen), habe ich auch an der rechten Kehrschleife mit der Montage des "Stützwerks" begonnen.

Zeit: 3.5 Std.

28.02.2008 - Stützen für Kehrschlaufen

Heute wurden weitere Stützen für die Kehrschlaufen erstellt. Damit sich die Trasse nicht durchbiegen kann, wurden auch Verbindungen unter den Stützen erstellt. Dabei habe ich die Kanten gebrochen um bei "Turnübungen" unter der Anlage das Verletzungsrisiko etwas zu mindern.

Zeit: 1.5 Std.

25.02.2008 - Ausbessern

Habe einige Stellen, an denen noch Korbettung fehlte nachgebessert. Zugegeben später sieht man dies kaum mehr, aber es muss ja auch mir gefallen...

Danach habe ich auf der linken Seite die Stützen für die Trasse der einen Wendeschlaufe wieder befestigt. Diese waren für die Hintergrundmontage abgebaut worden.  Für die rechte Seite muss ich neue Stützen anfertigen, da die ursprünglich geplante H0e-Strecke der besseren Zugänglichkeit der verdeckten Gleisbereiche geopfert wurde.

Zeit 1.5 Std. 

24.02.2008 - Noch mehr Decoder eingebaut

Heute war die rechte Seite des Schattenbahnhofes dran. Immerhin hat hier der Einbau der Decoder aufgrund der bereits erworbenen Routine eine Stunde weniger beansprucht. Nun lassen sich alle 18 Weichen im Schattenbahnhof über die MultiMaus schalten.

Zeit 3.5 Std.

23.02.2008 - Decodereinbau

Die ersten Decoder sind verbaut. Ich setze die Selbstbaudecoder S-DEC-4-DC von Littfinski Daten Technik (LDT). Die Bausätze sind bei Conrad erhältlich und recht einfach zu zusammenbauen.

Die linke Seite des Schattenbahnhofes kann ab sofort mit der MultiMaus geschaltet werden. Zugegeben, der Einbau über Kopf ist mühsam, aber wenn es dass erste Mal klickklack macht, wird man daführ entlohnt.

Zeit 4.5 Std.

22.02.2008 - Problem beseitigt

Es war zwar öde einen viertel des Schattenbahnhofes "abzureissen", aber ich bin trotzdem froh, dass ich die Schwellenendstücke gegen die richtigen getauscht habe. Ich hatte am Anfang insgesamt 36 Stück von den Schwellenenstücken für das Roco Gleis mit 2.5 mm Schienenprofilhöhe verbaut. Dabei wunderte ich mich noch, warum die Dinger schwarz und nicht braun sind.

Da man dies später im Schattenbahnhof nicht mehr sah, war es mir egal. So begann ich frisch fröhlich mit dem Verlegen der Gleise. Bei der ersten Probefahrt stellte sich dann heraus, dass die Lok unschön mit den Spurkränzen über die Kleineisenimitationen ratterten.

Zeit 3.5 Std.

20.02.2008 - Erste Testfahrten!

Heute war ein "historisches Datum"! Nachdem die letzten Anschlüsse für die Weichenfelder gelegt waren, konnten die ersten Testfahrten durchgeführt werden. Einer Fleichmann Br 94 und einer Br 56 des selben Herstellers gebührte die Ehre der ersten Fahrversuche.

Die Testfahrten deckten auch schon ein Problem auf. Die von mir Anfangs verlegten, vom alten Schienensystem von Roco stammenden, Schwellenendstücke haben geringfügig grössere Kleineisennachbildungen. Dies reicht, dass bei den Loks die Radreifen aufsetzen. Bisher führte dies zwar nicht zu Entgleisungen, aber die Loks machen unschöne "Rumpelgeräusche".

Natürlich ("Wenn ich diesen Murphy mal erwische, gnade ihm Gott!") liegen die rund 36 verbauten Endstücke genau in dem Bereich des Schattenbahnhofes, welcher später am schwersten zugänglich ist! Ich muss also nachbessern. Wahrscheinlich werde ich zuerst versuchen mit einem Cutter das Problem zu lösen. Hilft dies nicht, komme ich nicht darum herum, die Schienen nochmals abzuschrauben und die Endstücke auszutauschen.

Zeit: 1.5 Std.

  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15

Seite 11 von 16

© 2025 Martin Wehrli

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Suchen
  • Sitemap